Ein weiterer Schritt im Großprojekt Tuttlingen! Am Dienstag, den 05.12.2023 trafen sich Akteure und Anwohner*innen der Innenstadt im Foyer des Rathauses zum „Runden Tisch“. Dabei wurde gemeinsam ein erster Blick auf den Status Quo, Chancen und Herausforderungen der Innenstadtentwicklung geworfen und die Bedürfnisse und Ideen der Menschen vor Ort festgehalten.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten das Moderationsteam rund um Hanna Kasper und Maximilian Stamm von translake zusammen mit Florian Steinbrenner, Leiter des Technischen Dezernats Tuttlingen, alle teilnehmenden Personen. Im Anschluss wurde das gesamte Projektgebiet vorgestellt und ein Einblick in die Fortschritte der Beteiligung zur Neugestaltung des Donauraums gegeben. Außerdem wurden den Bürger*innen der aktuelle Stand weiterer Themenfelder des Prozesses präsentiert. So erläuterte Herr Steinbrenner die Konzeption des Union-Areals und die damit verbundene Umleitung des Stadtverkehrs, die präferierte Methode der Sohlanhebung und das Einzelhandels- und Gastronomiekonzept, welche eine Steigerung der Aufenthaltsqualität zum Ziel hat. Darüber hinaus erläuterte Herr Steinbrenner das geplante Reallabor auf der Weimarstraße. Hierbei handelt es sich um einen Verkehrsversuch, bei welchem die Weimarstraße zeitweise für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden soll, wodurch der Bereich neu erlebt werden kann. So sollen beispielsweise diverse Möbelelemente die Straße zum Verweilen einladen und weitere Aktionen in dem Zeitraum dort stattfinden. Bevor die Bürger*innen sich in den offenen Austausch begaben, stellte Herr Stamm die zukünftigen Schritte des Projekts vor. Die Ergebnisse der vorangegangenen Bürgerwerkstätten werden im Frühjahr 2024 dem Gemeinderat vorgelegt. Zudem soll im gleichen Zeitraum das 1. Innenstadtforum stattfinden. Außerdem stellte Herr Gerhard Beck von der GMA die Ergebnisse der Umfrage zum Einzelhandels- / und Gastronomiekonzept vor.
Im Anschluss wurden die Teilnehmenden eingeladen sich an Stellwänden aktiv einzubringen. So bestand die Möglichkeit Hinweise zu den Ergebnissen der 2. Bürgerwerkstatt zu geben und sich zu Fragen zur Tuttlinger Innenstadt zu beteiligen. Es wurde unter anderem gefragt, in welchen Bereichen die Akteure denken, dass bereits erfolgreich zusammengearbeitet wird, worauf die Bürgerinnen und Bürger stolz sein können und welche Chancen für die Weiterentwicklung der Tuttlinger Innenstadt aus Sicht der Teilnehmenden bestehen. Darüber hinaus wurden Themen für zukünftige Treffen festgehalten und Organisatorisches besprochen.
Zum Abschluss wurde den Teilnehmenden ein Überblick über die nächsten Schritte, wie das Einberufen eines Innenstadtforums im Frühjahr 2024 gegeben und sich bei den Teilnehmenden für die Teilnahme bedankt.